Hilfe, der Familiensegen hängt schief!
Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht. Deshalb sollte die Beziehung zu unseren engsten Verwandten besonders strapazierfähig sein. So, wie intakte Familienbande eine große Ressource für uns sein können, verkehrt sich Familie zum Energieräuber, wenn es knirscht.
Mit der Zeit etablieren sich im jeder Familienkonstellation Beziehungsmuster, die allerdings nicht immer hilfreich sind und irgendwann zu einem Problem anwachsen können.
Vom ständigen Geschwisterstreit der Kinder angefangen über Streit um die Hausaufgaben, Konflikte mit dem Pubertier, Uneinigkeit mit den eigenen Geschwistern um die Versorgung der alternden Eltern, Spannungen mit den Schwiegereltern bis hin zu Kontaktabbruch – all diese Themen können in den besten Familien vorkommen. Bevor die Konfliktlast allerdings zu groß wird und die Beziehungen ihre Tragfähigkeit gänzlich zu verlieren drohen, ist eine Außensicht hilfreich. Was aber kann jetzt unternommen werden?
Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen oder Fortbildung benötigen. Einstiegsmöglichkeit für angehende Berater:innen und alle die es werden wollen. Personen, die das Gewerbe der Lebensberatung auf dem individuellen Weg anstreben und Methodik benötigen; Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Unternehmensberater:innen und alle Interessierten
Montag, 9. und Dienstag 10. Oktober 2023 von 9 – 17 UhrRahmenprogrammWodurch wird menschliches Verhalten motiviert? Jedes Verhalten macht ursprünglich SINN.
Umgang mit Emotionen
Wie verändert sich unsere Wahrnehmung in schwierigen Situationen?
Wer trägt in einer Beziehung welche Verantwortung?
Welche Möglichkeiten zur Deeskalation können angeboten werden?
Was kann getan werden, wenn nur ein Familienmitglied nach Lösungen sucht?