Praxistage 2024 ++ virtuelle Top-Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie
Mo 19.02.2024 10:30 Uhr, bis Mi 21.02.2024 15:00
VIRTUELLE KONFERENZ im Landhaus St. Pölten (nur virtuelle Teilnahme möglich)
3100St. Pölten, Landhausplatz 1
(nur virtuelle Teilnahme über unsere Webseite möglich)
Kategorie : Tagungen & Kongresse
Montag 19. Februar
10:30
Moderation: Führung durch das virtuelle Landhaus und Vorstellung des Programms. Ing. Michael Schober (Der ERP-Tuner).
10:40
Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing
10:55
Keynote: Soziale Sicherheit durch Digitalisierung. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Hans Aubauer, CFA (Generaldirektor SVS - Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen)
11:15
Keynote: Haus der Digitalisierung – "SMART DATA x DU 2024". Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
11:35
Data Analytics im Mittelstand - Enterprise-Technologie zum leistbaren Preis. Mag. Dr. Thomas Petrik, Martin Grund (Sphinx IT Consulting GmbH)
12:15
Daten, ESG und KI als Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Birgit Aigner, Christoph Frohner (Specific Group Austria GmbH)
12:55
Die KI-Wende: Pionierleistung im Bereich des intelligenten Dokumentenmanagements. Marc Kroll (SERgroup Holding International GmbH)
13:25
In der IT und durch Einsatz von IT Nachhaltigkeitsziele erreichen. Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
14:25
AI-betriebenes Netzwerk des nächsten Jahrzehnts - Welche Vorteile werden sich für Unternehmen und Benutzer daraus ergeben? David Simon (Juniper Networks, Inc.)
15:05
"Faster way to better products" – Vernetzte Produktentwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen über die Unternehmensgrenzen hinweg auf Basis der neuen Cloud-Architekturen von SAP. Frank Schlotter (Active Business Consult – Cenit)
15:45
IoT in den Geschäftsprozessen des Servicemanagements. Dipl.-Ing. (FH) Christian Bimminger (Kontron Technologies GmbH), Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
16:45
Paneldiskussion: Krisen als das neue "Normal"? Wie muss sich die Informations- und Kommunikationstechnologie zur Bewältigung aktueller Krisen weiterentwickeln? Moderation: Oliver Weiss (Chefredakteur IT Welt)
Dienstag 20. Februar
09:10
Paneldiskussion: Künstliche Intelligenz: "Allheilmittel oder alter Wein in neuen Schläuchen"? Ein realistischer Blick in die Zukunft. Moderation: Barbara Steininger ("IT, Telekom & Start-up" - Wirtschaftsmagazin trend.)
10:00
Keynote: Cybersicherheit - Was bringen NIS2 und Cybersicherheitsgesetz für Unternehmen? Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
10:25
Erfahren Sie, wie die NIS2 Vorgaben noch rechtzeitig umgesetzt werden können. Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH) 11:05
ZMR, SZR, ZPR, RSV und EIDAS? Warum Ihnen diese Abkürzungen als Unternehmen etwas sagen sollten, um Registerservices über den Österreichischen Portalverbund und mit unserer Portallösung nutzen zu können. Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
11:55
Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen - Praktische Beispiele und kritische Erfolgsfaktoren. Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
12:35
HPE GreenLake – Nahtlose, skalierbare und zukunftsfähige Edge-to-Cloud-Strategie als Enabler datenorientierter Echtzeit-Entscheidungen. Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
12:50
Innovation und Automatisierung für die Storage-Architektur der Zukunft. Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
14:00
Arbeitskräfteüberlassung, Personalsuche oder Outsourcing? Wie lösen Sie das Problem des technischen Fachkräftemangels in Ihrem Unternehmen. Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
14:35
Risiken von Photovoltaik Anlagen - Wie man sich optimal gegen Schäden versichern kann. Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
15:10
Stärkung der IT-Resilienz im Mittelstand – die Vorteile von On-Premises und Cloud. Bernd Schnellnast, Martin Grund (Sphinx IT Consulting GmbH)
15:30
Business-Talk „Zur Person“: Dipl.-Ing. Oliver Schmerold (CEO ÖAMTC) im Gespräch mit Ing. Martin Szelgrad (Chefredakteur Report Verlag)
Mittwoch 21. Februar
09:10
Keynote: Das Versprechen der Transformation einlösen - Die praktische Umsetzung von Digital- und Personal-Strategien in der Landeshauptstadt Kiel. Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung und Feuerwehr der Landeshauptstadt Kiel)
09:30
Die Kunst der Anpassung: Wie die Digitalisierung mit Telekommunikationsleistungen zukünftigen Herausforderungen begegnen kann. Was braucht die Gesellschaft und die Wirtschaft? Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH) 10:10
Breitband Austria 2030 – Der österreichischen Weg in die Gigabit-Gesellschaft. Ein Überblick über die Förderprogramme Access, OpenNet, Connect und GigaApp. Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
11:05
Sicher. Digital. Persönlich. Die ID Austria und Ihre Anwendungen. Mag.a Patrizia D´Acerno (Bundesministerium für Finanzen)
11:40
Unternehmensfinanzierungen im Umbruch - Wie gelingt die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
12:40
Big Data, Data Mining, Data Intelligence. "Infozoom" als optimale Ergänzung zur Bewältigung Ihrer Datenflut. Mag. Hannes Schindlauer (BICOSS GmbH)
13:20
Digitalisierung gestalten: Innovationen, Chancen und Wege in die Zukunft. Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait Austria GmbH).
14:00
Business-Talk „Zur Person“: Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber (Geschäftsführerin Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft - FFG) im Gespräch mit Ing. Roland Ledinger (Geschäftsführer Bundesrechenzentrum - BRZ)
Wussten Sie, dass Ihre Veranstaltungen nicht nur hier auf Veranstaltungskalender.net erscheinen, sondern auch auf vielen weiteren Internetadressen unseres Domain Netzwerkes und auf den Internet Adressen unserer Partner!
Wussten Sie, dass Sie mit Ihrem Veranstaltungskalender.net Account nun auch kostenlose Inserate und Kleinanzeigen auf unserem Inserate Marktplatz www.inserate.net aufgeben können.
Unser Veranstaltungskalender unterstützt Sie als Veranstalter dabei Ihre Veranstaltung bestmöglich im Internet zu verbreiten. Einmal eingetragen wird Ihre Veranstaltung Kategorisiert und Geografisch einer Gemeinde, einer Stadt in Österreich zugeordnet und an die Veranstaltungskalender unserer Partner ausgeliefert.